Mast freut sich über Beitrag der Städtebauförderung für die Region | Mast: „Konkrete Investitionen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Region“

30.04.2025

Am 10. Mai 2025 wird deutschlandweit in vielen Städten und Gemeinden wieder der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ können die Bürgerinnen und Bürger in rund 600 Städten und Gemeinden erleben, wie die Städtebauförderung ihr Wohnumfeld verbessert, für attraktive Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren sorgt und so ein gutes Zusammenleben in den Nachbarschaften fördert. Gezeigt wird auch, wie sich die Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung der eigenen Stadt und Gemeinde aktiv einbringen können. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast hebt aus diesem Anlass die Bedeutung der Städtebauförderung für die Region Pforzheim/Enzkreis hervor.

"Seit Beginn der Städtebauförderung flossen bereits über 60 Millionen Euro an Bundesmitteln im Rahmen der Städtebauförderung in die Region, " so die SPD-Politikerin.

Im Jahr 2024 erhielten Illingen, Knittlingen, Königsbach-Stein, Mühlacker, Neuenbürg, Neulingen, Niefern-Öschelbronn, Pforzheim, Remchingen und Wurmberg Bundesmittel der Städtebauförderung – über 5,1 Millionen Euro. Schwerpunkte der Förderung waren im vergangenen Jahr 2024 das Industriegebiet Ost in Illingen, der Ortskern Lomersheim, Ortskern II Lienzingen, Nordstadt II in Pforzheim und Ortsmitte II in Wurmberg. Die Mittel wurden in den Programmen der Städtebauförderung Wachstum und nachhaltige Erneuerung, Lebendige Zentren und Sozialer Zusammenhalt bereitgestellt.

"Unsere Städte und Gemeinden sind weit mehr als nur Wohnorte – sie sind lebendige Treffpunkte, Orte der Erholung und wichtige Säulen unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Die Mittel der Städtebauförderung des Bundes sind dabei gezielte Investitionen in eine lebenswerte und zukunftsfähige Region.", so Mast.

Bundesweit werden zu diesem Anlass mehr als 700 Veranstaltungen stattfinden: von Stadtspaziergängen, Baustellenbegehungen, Workshops, Stadtrallyes, Tagen der offenen Tür bis hin zu Ausstellungen und Quartiersfesten. Damit werden die Vielfalt der Städtebauförderung und deren Erfolge gefeiert und über Projekte, Planungen und ihre Wirkung vor Ort informiert.

Über das Programm und alle teilnehmenden Städte und Gemeinden sowie die Veranstaltungen informiert die Website des Tages der Städtebauförderung unter:

https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2025[1]

Links:

  1. https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2025